20 Jahre Kundenzentrum der Stadtwerke Geesthacht
Wir feiern 20-jähriges Jubiläum in der Schillerstraße und verschenken 20 Kinokarten.
Die Herausforderung durch das Corona-Virus zeigt uns, wie wichtig die Übertragung immer größerer Datenmengen ist. Viele Beschäftigte arbeiten im Homeoffice, führen Telefon- oder Videokonferenzen und nutzen zum Feierabend vermehrt Streamingdienste. Alte Kupferleitungen und Brückentechnologien wie VDSL stoßen bei vielen Onlinediensten schon heute an ihre Grenzen.
Ein Gigabit Glasfasernetz ist mit 1.000 Mbit/s viel leistungsfähiger und störungsunempfindlicher. Deshalb bauen die Stadtwerke Geesthacht das Glasfasernetz hier in der Region immer weiter aus. Und das mit Erfolg: Internet, Telefonie und TV des Energieversorgers ist bereits in 23 Städten und Gemeinden verfügbar.
Ab Juni 2020 soll nun der Ausbau in Geesthacht voranschreiten. Dazu fragen die Stadtwerke zuerst die Gebiete Spakenberg, Finkenweg-Ost und Besenhorst ab.
Spakenberg: Am Spakenberg, Sperlingsgasse, Drosselgasse, Rabenstraße, Habichtstraße, Am Haferberg, Elsternweg, Schwalbenweg, Am Hang, Kuckucksweg, Lerchenweg, Meisenweg, Beim Schackendiek, Borgfelder Stieg
Finkenweg-Ost: Wilhelm-Holert-Straße, Helga-Weiße-Weg, Friedrich-Zabel-Ring, Carl-Bung-Weg, Anneliese-Schmidt-Ring, Johannes-Krause-Ring
Besenhorst: Kätnerweg, Hufnerweg, Bauernvogtsweg, Besenhorst
Wird bei den Abfragen eine Abschlussquote von mindestens 40 Prozent erreicht, starten die Stadtwerke mit dem Ausbau. Die Kunden in den Ausbaugebieten erhalten den Glasfasernetzanschluss bis 15 Meter Anschlusslänge im Wert von 1.499 € kostenlos.
Dennis Ressel verantwortet den Bereich Media und IT bei den Stadtwerken Geesthacht und damit auch das Glasfasernetz. Auf dem Bild unten gibt er Einblick in einen sogenannten POP (point of presence). Ein POP, von denen es mehrere im ganzen Stadtgebiet gibt, ist das Herzstück des Glasfasernetzes. Er gilt als zentrale Schnittstelle zwischen dem Internet und den Glasfaserkunden. Jedes gelbe Kabel spiegelt den Anschluss eines Kunden wider.
Dennis Ressel freut sich über die positive Entwicklung: „Die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen bis ins Haus steigt weiter rasant an. Wir glauben, dass sich Konzepte wie der digitale Unterricht oder Homeoffice auch nach der Coronakrise durchsetzen werden. Deshalb werden wir auch im kommenden Jahr neue Gebiete in Geesthacht anschließen. Gebaut wird überall dort, wo wir die Anschlussquote erreichen.“
Durch die Digitalisierung der Netze unterstützen die Stadtwerke die Stadt Geesthacht auf dem Weg zur Smart City. Bis Ende August wird mit dem Glasfasernetz auch ein sogenanntes LoRaWAN Netz (Long Range Wide Area Network) ausgebaut. Dieses Funknetz wird an eine neue Plattform angeschlossen und führt Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. So können beispielsweise Sensordaten von Anlagen, Brunnen und Schächten aller Versorgungsnetze zuverlässig und schnell übertragen werden.
Philipp Heyhusen ist für die Stromnetze der Stadtwerke Geesthacht verantwortlich und berichtet: „LoRaWAN bietet uns die Möglichkeit, das Stromnetz unkompliziert und nahezu standortunabhängig mit Sensorik auszustatten. So können wir die vorhandene Infrastruktur im Hinblick auf die Herausforderungen der Energiewende effizienter nutzen und Versorgungsunterbrechungen noch besser vorbeugen.“
Weitere Informationen zu den Mediaprodukten der Stadtwerke Geesthacht sowie die Möglichkeit der Onlinebestellung finden Sie hier.
Wir feiern 20-jähriges Jubiläum in der Schillerstraße und verschenken 20 Kinokarten.
Aqua-Fitness, Kerzenschein und Saunafass - ein romantischer Abend in unserem Freizeitbad.
Der normale Badebetrieb endet an diesem Tag bereits um 18 Uhr.
Stadtwerke Geesthacht laden zum Schlemmen auf den Rathausvorplatz ein.
Seit 01. Mai 2017 heißt es wieder: Spaß, Action und Erholung im Freizeitbad Geesthacht!
Das Freizeitbad ändert seine Öffnungszeiten am langen Pfingstwochenende.
Seit 2017 beliefern die Stadtwerke Geesthacht ihre Privatkunden ausschließlich mit 100% Ökostrom.
Am 3. und 4. Dezember verwandelte sich das Freizeitbad Geesthacht wieder in eine winterliche Kulisse. Ein Rückblick.
Am vergangenen Sonntag hat unser Freizeitbad Geesthacht seine Türen zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet und sich aus der Badesaison 2016 verabschiedet.
Für eine nasse Abkühlung bei sportlicher Betätigung sorgte unser Freizeitbad Geesthacht am vergangenen Sonntag mit unserem Aqua-Fitness-Tag.