Geesthacht blüht auf

Nachdem die Mitarbeiter der Stadtwerke Geesthacht Ende Oktober bereits 3.000 Krokuszwiebeln gepflanzt haben, war der NABU heute erneut zu Gast. Unter der fachmännischen Anleitung und mit der tatkräftigen Unterstützung des Biologen Dr. Friedhelm Ringe haben die Mitarbeiter heute rund 350 Sträucher auf dem Verwaltungsgelände in der Mercatorstraße gepflanzt.

Schlehen, Weißdorn, Rosen, Kirschen, Brombeeren und Haselnussstrauch sollen Vögel ab dem nächsten Jahr Schutz bieten und heimische Insekten als Nahrungsquelle dienen.

Dr. Ringe lobte diese Aktion und bezeichnete die Stadtwerke Geesthacht als beispielhaft – vor allem, weil die Mitarbeiter selbst zum Spaten greifen und die Sträucher einpflanzen. Jeder könne einen eigenen, kleinen Beitrag zur Klimarettung leisten und jeder Schritt, der gegangen wird, sei wichtig.

Auch in der Zukunft wollen die Stadtwerke gemeinsam mit dem NABU weitere kleine Schritte gehen. Die erste Ernte der Arbeit lässt auch nicht lange auf sich warten: Die meisten der Sträucher werden Früchte tragen, welche die Mitarbeiter der Stadtwerke Geesthacht ernten können. Dann gibt es in der Mittagspause auch saisonale Produkte aus eigenem, regionalem und biologischem Anbau.

Zurück

Alle Neuigkeiten

Einfach Energie sparen: effektive Sofortmaßnahmen im Freizeitbad Geesthacht

Mit neuen Abdeckungen für das Attraktions- und Kursbecken spart das Freizeitbad Geesthacht bis zu 60 Prozent der Heizenergie und 78.000 Kilogramm CO2 pro Jahr ein. Eine Absenkung der Wassertemperatur um 2°C reduziert ab sofort den Energiebedarf zusätzlich um bis zu 10 Prozent in allen Becken. Badegäste werden kaum einen Unterschied bemerken.