Energieerzeugungsanlage Hafencity

Bereits am vergangenen Freitag ist das Ausdehnungsgefäß als erste Komponente in die noch im Bau befindliche Energieerzeugungsanlage der Stadtwerke in der Geesthachter Hafencity eingezogen.

Dieses Ausdehnungsgefäß ist so groß, dass es schon vor der Errichtung der Decke mit zwei Kranwagen aufgestellt wurde. Als nächstes folgte heute die Betondecke, damit der erste Bewohner und seine zukünftigen Nachbarn es im neuen Zuhause auch warm und trocken haben.

In aller Frühe um 6:30 Uhr war schon der erste Kranwagen auf der Baustelle positioniert und dann ging es Schlag auf Schlag: Im 30-Minuten-Takt rollten Tieflader mit jeweils fünf Fertigbetonelementen auf die Baustelle. Hand in Hand wurden die 4,5 Tonnen schweren Elemente vorsichtig auf dem Gebäude abgelegt. Sobald alle Elemente auf dem Gebäude platziert waren, wurden die Bewährungseisen verlegt und der abdichtende Beton vergossen.

Im September ziehen dann noch das eigentliche Blockheizkraftwerk (kurz: BHKW) sowie der Schornstein, der Kessel und die Pufferspeicher mit ein.

Bei Fragen zur der neuen Energieerzeugungsanlage in der Hafencity erreichen Sie das Technikteam der Stadtwerke Geesthacht telefonisch unter 04152 929-173 und per Mail an team-technik@stadtwerke-geesthacht.de.

Zurück

Alle Neuigkeiten

Einfach Energie sparen: effektive Sofortmaßnahmen im Freizeitbad Geesthacht

Mit neuen Abdeckungen für das Attraktions- und Kursbecken spart das Freizeitbad Geesthacht bis zu 60 Prozent der Heizenergie und 78.000 Kilogramm CO2 pro Jahr ein. Eine Absenkung der Wassertemperatur um 2°C reduziert ab sofort den Energiebedarf zusätzlich um bis zu 10 Prozent in allen Becken. Badegäste werden kaum einen Unterschied bemerken.