Jetzt wieder Tageskarten im Freizeitbad Geesthacht
Ab sofort werden im Freizeitbad Geesthacht wieder Tageskarten als Alternative zu den Wertkarten und Stundentarifen angeboten. Für Tagesgäste entfällt somit das Nachzahlen am Automaten.
Die Stadtwerke Geesthacht investieren wir jährlich Millionenbeträge in die Erhaltung und Erweiterung der Netze für Energie, Wasser und Glasfaser. Nach der strategischen Planung werden diese nach dem neuesten Stand der Technik errichtet und laufend ausgebaut.
Normalerweise sind all diese Netze für die Menschen nicht sichtbar und es lässt sich nur schwer erahnen, welcher Aufwand hinter derartigen Bauprojekten steckt. Wie genau sieht es eigentlich unter der Erde aus und wie wird an den verschiedenen Netzen gearbeitet? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten die Stadtwerke Geesthacht Ihnen nun im Rahmen der exklusiven Baustellenführung am
26. August von 9 - 11 Uhr,
27. August von 9 - 11 Uhr und
28. August von 14 - 16 Uhr.
Sie besichtigen die Baustellenbereiche am Spakenberg, Steinstraße und Dünenstraße. Hier erfahren Sie alles zur Bauweise bei der Errichtung der Leitungsnetze, die Umsetzung einer neuen Netzstruktur und die Aufrechterhaltung der vorhanden Netzstruktur (parallele Netze) zur Gewährleistung der gesamten Versorgungssicherheit. Neben den zu beachtenden gesetzlichen Vorgaben erläutert das Team Der Stadtwerke das Vorgehen von der Planung bis zur Ausführung. Sie bekommen einen Eindruck davon, dass auch unvorhersehbaren Probleme (kontaminierter Boden, Belastungen im Asphalt usw.) während einer Maßnahme auftreten können. Hier gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und eine schnelle Lösung zu finden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Kunden der Stadtwerke kostenlos und die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Den genauen Treffpunkt senden die Stadtwerke Ihnen nach erfolgreicher Reservierung ca. 1 Woche vor dem Baustellenbesichtigungstermin per E-Mail. Die Präsentation der Baustellen erfolgt im laufenden Betrieb. Ein Baustellenhelm sowie eine Warnweste werden bereitgestellt.
So geht's: Sie können sich bis zum 22. August 2019 in unserer Mehrwelt für eine der Baustellenführungen anmelden. Sollten Sie noch kein Mehrweltkunde sein, können Sie sich ganz einfach und völlig kostenlos registrieren.
Ab sofort werden im Freizeitbad Geesthacht wieder Tageskarten als Alternative zu den Wertkarten und Stundentarifen angeboten. Für Tagesgäste entfällt somit das Nachzahlen am Automaten.
Sollten alle Parkplätze in der Werftstraße belegt sein, bitten wir alle Besucherinnen und Besucher umliegende Ausweichparkplätze zu nutzen.
Saison- und Wertkartenbesitzer können einfach der neu eingerichteten Schnell-Einlass Beschilderung folgen und so Wartezeiten vermeiden.
Was sich in einigen Städten bereits etabliert hat, gibt es in dieser Saison auch bei uns im Freizeitbad.
Ab sofort können unsere Seepferdchen-Kurse gebucht werden. Die Anmeldung erfolgt über unseren neuen Webshop.
Mit neu gestaltetem Gastronomiebereich und freiem Eintritt eröffnet das Freizeitbad Geesthacht am 1. Mai die Badesaison 2023.
Der moderne Neubau der Gastronomie im Freizeitbad Geesthacht ist fast abgeschlossen. Ab dem Beginn der Badesaison am 1. Mai wird das deutschlandweit bekannte Unternehmen „El Food“ mit vielseitigen Speisen und Getränke aufwarten.
Saisonkarten und Wertkarten für das Freizeitbad Geesthacht sind ab dem 5. April beim Kundenservice der Stadtwerke Geesthacht erhältlich.
Die Wirtschaftsbetriebe Geesthacht GmbH als Betreiber des Freizeitbades sucht einen qualifizierten und motivierten Pächter der Badgastronomie.
Das Freizeitbad Geesthacht bleibt noch geöffnet bis einschließlich Sonntag, den 18. September.
Liebe Badegäste,
am 03. und 04.09.2022 sind die beiden Außenbahnen an der Tribüne vormittags für eine Sportveranstaltung reserviert. Zuschauer sind herzlich willkommen!
Mit neuen Abdeckungen für das Attraktions- und Kursbecken spart das Freizeitbad Geesthacht bis zu 60 Prozent der Heizenergie und 78.000 Kilogramm CO2 pro Jahr ein. Eine Absenkung der Wassertemperatur um 2°C reduziert ab sofort den Energiebedarf zusätzlich um bis zu 10 Prozent in allen Becken. Badegäste werden kaum einen Unterschied bemerken.